Gemeinderatsfraktion
Neues Mitglied der Gemeinderatsfraktion
Wir freuen uns Birgit Wohland-Braun in unserer Gemeinderatsfraktion begrüßen zu können. Sie nimmt den Platz von Herma von Schaper ein, welche die Gemeinderatsfraktion verlässt.
Wir wünschen Herma alles Gute auf ihrem weiteren Weg und wünschen Birgit viel Erfolg bei der Arbeit im Gemeinderat.
Antrag Schaffung bezahlbaren Wohnraumes
Wir stellen folgenden Antrag:
1. Dem Gemeinderat ist umgehend, spätestens bis zur Klausurtagung im Herbst 2016, zusätzlich zu den Untersuchungen und der Unterbreitung von Vorschlägen zum Thema „Schaffung bezahlbaren Wohnraums in Sindelfingen“ darzulegen, ob bzw. unter welchen Bedingungen neben den städtischen Maßnahmen eine Unterstützung privaten Engagements zur Schaffung bezahlbaren Wohnraums geschaffen werden kann.
2. Beim Wohnungsbau ist eine feste Quote für geförderten Wohnungsbau durch das örtliche Baurecht vorzuschreiben, z.B. analog zum Münchner Modell von 30%. Dabei ist Familien aus mittleren und unteren Einkommensschichten auch die Möglichkeit auf günstigen Wohnraum in Neubaugebieten zu geben, Vorbild kann auch hier das „München Modell Eigentum“ und das „München Modell aus der sozialgerechten Bodennutzung“ sein.
3. In Neubaugebieten sind Bereiche für sozial-gebundenen Wohnungsbau vorzusehen. In jedem Gebiet wird etwa ein Drittel für Mietwohnungsbau reserviert. Entsprechende Ausschreibungen und vertragliche Bindungen sind dabei die Grundlage. Ein Teil davon ist von den Wohnstätten Sindelfingen zu schaffen, die eine städtische-Wohnraum-Strategie entwickeln, unter Einbeziehung der Fragestellungen: „Für wen wollen wir Wohnraum schaffen? Wen wollen wir unterbringen (junge Familien, Senior/innen, Wohngemeinschaften, Migranten)?“
4. Auch das regionale Prinzip der Innen- vor der Außenentwicklung trägt dazu bei, dass Baulücken mit Wohnungsbau geschlossen werden. Es ist zu prüfen, ob Sindelfingen bereit wäre, dieses Prinzip konsequent umzusetzen und frei werdende Grundstücke aufzukaufen. Bei der Innenentwicklung sind Flächen zu berücksichtigen, die zur Verbesserung der Ökologie, des Stadtklimas und zur Aufwertung der öffentlichen Räume verwendet werden.
5. Um Leerstand im Wohnungsbestand wieder für Vermietungen zu erschließen ist ein geeignetes städtisches Programm zu entwickeln.
6. Wohnungsbaugenossenschaften und moderne Wohnformen sind aktiv von der Stadt zu fördern, die besonders der sozialen Nachhaltigkeit in den Wohnquartieren dienen und das Zusammenleben von Zugezogenen und Alteingesessen fördern und Räume für das soziale Miteinander bieten, unter dem Aspekt der Durchmischung.
Begründung:
Das Prognos-Institut hat in seinem Zukunftsatlas den Landkreis Böblingen auf Platz 4 der zukunftsfähigsten Regionen gelistet. Sindelfingen als die einwohnerstärkste Stadt im Landkreis hat demnach ein großes Potenzial auch zukünftig ein attraktiver Lebensmittelpunkt für viele Menschen zu sein. Dazu benötigt es ein Gleichgewicht von sozialer Nachhaltigkeit, Qualität, Ökonomie und Ökologie.
Um dieses Gleichgewicht auch zukünftig zu halten, müssen verschiedene Teilbereiche in der Entwicklung von bestehenden und zukünftigen Wohngebieten weitergedacht werden. Besonders Menschen in mittleren und unteren Einkommensschichten muss es ermöglicht werden, in Städten wie Sindelfingen preisgünstigen Wohnraum zu finden. Die Stadt München, auf Platz 1 der zukunftsfähigsten Regionen, macht es uns vor, wie ein gutes Miteinander langfristig eine Region wettbewerbsfähig hält. Dabei kommt eine Kommune nicht umhin, steuernde Elemente zu entwickeln, die eine zukunftsfähige Entwicklung fördern.
Das Prinzip der Innen- vor Außenentwicklung muss dabei ebenfalls eine große Rolle spielen, da Sindelfingen nicht unendliche Möglichkeiten von Außenflächen für eine mögliche Bebauung besitzt. Die Flächen, die bereits in der Entwicklung sind, müssen unter den genannten Kriterien weiterentwickelt werden, um ein sozial ausgewogenes, wirtschaftlich angemessenes und umweltverträgliches Miteinander für die Zukunft zu ermöglichen.
Für die SPD-Fraktion:
Ulrike Rapp
Link zur PDF
http://www.spd-sindelfingen.de/dl/Antrag_Schaffung_bezahlbaren_Wohnraumes.pdf
Wie sieht das Sindelfingen der Zukunft aus? Mit dem Strategieprozess 2025 beschäftigen sich seit letztem Jahr viele Bürgerinnen und Bürger in der Stadt, viele Vereine und Institutionen. Ein konkreter Vorschlag soll nun nach Wunsch der Sindelfinger SPD im Rahmen dieses Prozesses bald möglichst verwirklicht werden. Ein fester Treffpunkt für die Jugend in der Stadtmitte. Einen entsprechend Antrag hat die SPD-Gemeinderatsfraktion nun an die Verwaltung gerichtet. Im Zuge Strategieprozesses 2025 der Stadt Sindelfingen wurden im vergangen Jahr, als die Bürgerinnen und Bürger ihre Ideen einbringen durften, aus der Mitte der Jugendliche und v.a. aus dem Kreis des neu gegründeten Jugendgemeinderats der Wunsch laut, in der Innenstadt einen Treffpunkt für Jugendliche zu schaffen. Die SPD-Fraktion im Sindelfinger Gemeinderat hat die Idee nun aufgegriffen und einen Antrag an die Stadt gestellt. Im Antrag der Sozialdemokraten heißt es dazu konkret: „Der Gemeinderat beauftragt die Verwaltung, umgehend eine Konzeption zur Errichtung eines Treffpunktes für Jugendliche in der Innenstadt zu entwickeln und räumliche Möglichkeiten für eine solche Einrichtung zu untersuchen. Erste Untersuchungsergebnisse sind dem Gemeinderat im Zuge der Beratungen zum Strategiepapier 2025 vorzulegen.“
Liebe Genossinnen und Genossen,
Seit dem schwierigen Haushaltsjahr 2009 stehen die Sindelfinger Hallenbäder, vor allem die ehrenamtlich geführten Einrichtungen in Maichingen und im Klostergarten, in den Schlagzeilen der örtlichen Zeitungen.
Um die unterschiedlichsten Aspekte zu sammeln und Transparenz in ein nicht einfaches Thema zu bekommen, laden wir ein zum
.Forum. SPD „Zukunft der Hallenbäder in Sindelfingen“
Mittwoch. 7. März 2012
19:30 Uhr
Spiegelsaal im Glaspalast Sindelfingen
Rudolf-Harbig-Str. 10
Unter der Moderation von Tim Schweiker (Redakteur der SZ/BZ) werden Vertreter der Fördervereine, des Schwimmsports, der Schulen sowie der Sportverwaltung über die aktuelle Situation der Hallenbäderlandschaft diskutieren.
Über Euer Kommen würden wir uns freuen,
Artikel Sindelfinger Zeitung Sybille Schurr
Fast jeder zweite Sindelfinger hat einen Migrationshintergrund, die Bürger der Stadt kommen aus sage und schreibe 118 verschiedenen Nationen. Mit konkreten Zahlen wartet der Sozialbericht auf, den der Jugend- und Sozialausschuss des Sindelfinger Gemeinderats am Montag (11.10.2010) auf den Tisch bekommen hat.
28.09.2023, 15:00 Uhr - 17:00 Uhr Jahreshauptversammlung mit Wahl des Vorstandes
Mitgliederversammlung mit Wahlen und Rainer Arnold , Landesvorsitzender der AG 60 plus und ehemaliger …
02.10.2023 - 06.10.2023 Sozialforen der AG Sozialer Aufbruch des Landesvorstands
07.10.2023 Kreisvorsitzendenkonferenz
07.10.2023 Landesvorstand
19.10.2023, 19:00 Uhr - 22:00 Uhr Aktuelles aus dem Europaparlament mit René Repasi
René Repasi ist Mitglied des europäischen Parlaments und
Universitätsprofessor an der Erasmus-Universität R …
Besucher: | 135016 |
Heute: | 40 |
Online: | 1 |